Um die Präsenz einer Website bei Google zu optimieren, ist es unabdingbar, das zugrundeliegende Ranking-System zu verstehen. Über 200 Faktoren und tausende Algorithmen helfen dabei, den Nutzern stets das optimale Suchergebnis zu liefern. Doch worauf muss man besonders achten, um die eigene Website an die Spitze der Google-Rangliste zu befördern?
Keywords im Title-Tag gleich zu Beginn
Keywords, die im Title-Tag einer Website vorn stehen, werden von Google stärker gewichtet. Daher sollten die Schlagworte, die für die Google-Suche als relevant erachtet werden, im Title-Tag der Seite stets zu Beginn genannt werden.
Content-Länge
Mehrere Studien haben gezeigt, dass längere Inhalte (mehr als 1500 Worte) von Google signifikant höher bewertet werden.
Ladezeit der Seite
Google selbst hat bestätigt, dass die Ladezeit der Seite einer der wichtigsten Einflussfaktoren für das Ranking ist. Mithilfe des Google-eigenen Programms PageSpeed Insights kann die Ladezeit der eigenen Website zudem einfach evaluiert und verbessert werden.
Prominenz und Positionierung der Keywords
Zwar ist der Einfluss der Keyword-Dichte nicht mehr so groß wie in der Vergangenheit, eine strategisch kluge Positionierung der Keywords spielt jedoch auch weiterhin eine wichtige Rolle, um das Google-Ranking zu optimieren. Das Positionieren der Keywords im Title-Tag, der URL, zu Beginn des Textes und in den Überschriften signalisiert Google, welchen Schwerpunkt die jeweilige Seite hat.
Page Authority/PageRank
Die Page Authority wird durch die Qualität und Quantität der eingehenden (inbound) Links – also der Links, die von anderen Websites auf die eigene verweisen – bestimmt und ist mit Abstand einer der wichtigsten Einflussfaktoren für ein positives Google-Ranking. Daher ist es unerlässlich, sich mit Strategien zur Steigerung der Page Authority zu befassen.
Domain Authority
Neben der Page Authority bewertet Google auch die Authority der gesamten Domain. Die Domain Authority kann bspw. durch das Erstellen und Verbreiten von qualitativ hochwertigem Content verbessert werden.
Link-Relevanz
Neben der Page Authority spielt auch die Relevanz der Websites, die durch Links auf die eigene Seite verweisen, eine immer größere Rolle beim Google-Ranking. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Links, die auf die eigene Website führen, von Seiten kommen, die thematisch relevant zur eigenen Seite sind und ebenfalls eine hohe Page Authority haben.
Verweildauer
Google achtet genau darauf, wie Nutzer, die eine Seite über die Google-Suche finden, mit dieser interagieren. Vor allem die Verweildauer auf der Seite spielt eine entscheidende Rolle beim Ranking. Daher ist es wichtig, den Bereich „above the fold“ – also den Bereich der Website, der ohne zu scrollen sichtbar ist – einladend und übersichtlich aufzubauen.
Responsive Design
Mehr als die Hälfte des Datenverkehrs findet inzwischen mobil statt. Laut eigener Aussage bevorzugt Google Responsive Webdesign gegenüber einer separat erstellten Website für mobile Endgeräte. Um das Google-Ranking zu verbessern, ist es also von Vorteil, bei der Programmierung der eigenen Website darauf zu achten, dass diese von allen (mobilen) Endgeräten aus problemlos bedient werden kann.
zu wenig oder doppelter Content
Google bevorzugt Seiten mit aussagekräftigem und eigenständigem Content. Mit der Zeit sammelt sich auf vielen Seiten überflüssiges Material wie Archiv- und Kategorienseiten an, die keinen Mehrwert liefern und das Ranking negativ beeinflussen können. Deshalb sollte die eigene Website regelmäßig aufgeräumt und von überflüssigem oder doppeltem Content befreit werden.
Professionelle Optimierung
Dies alles und weitere Faktoren sind relevant, wenn es bei Google vorangehen soll. Wer das Potenzial seiner Website voll ausschöpfen will, sollte also umfassende Analysen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Die OMB AG Online.Marketing.Berater. übernimmt die Optimierung Ihrer Domain schnell und unkompliziert.